Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Freudentaumel

  • 1 Freudentaumel

    m: in einen Freudentaumel geraten go into ecstasies
    * * *
    Freu|den|tau|mel
    m
    ecstasy ( of joy)
    * * *
    Freu·den·tau·mel
    m ecstasy [of joy], raptures npl [or euphoria]
    in einen [wahren] \Freudentaumel verfallen to become [absolutely] euphoric, to go into raptures [or transports of delight]
    * * *
    der transport of delight or joy
    * * *
    * * *
    der transport of delight or joy

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Freudentaumel

  • 2 freudenrausch

    Freudenrausch m радостна еуфория, радостно опиянение.
    * * *
    der, Freudentaumel der радостно опиянение.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > freudenrausch

  • 3 tourbillon

    tuʀbijɔ̃
    m
    1) Wirbel m
    2) ( d'eau) Strudel m, Sog m
    3) (fig) Strudel m, Trubel m, Taumel m

    Il était pris par le tourbillon de ses pensées. — Es schossen ihm wilde Gedanken durch den Kopf.

    tourbillon
    tourbillon [tuʀbijõ]
    1 (vent) Wirbelsturm masculin; Beispiel: tourbillon de neige Schneegestöber neutre
    4 (agitation) Beispiel: tourbillon de la vie Lauf masculin des Leben

    Dictionnaire Français-Allemand > tourbillon

  • 4 paroxysm

    noun
    Krampf, der; (fit, convulsion) Anfall, der (of von)

    paroxysm of rage/laughter — Wut-/Lachanfall, der

    * * *
    ['pærəksizəm]
    (a sudden sharp attack (of pain, rage, laughter etc): a paroxysm of coughing/fury.) der Anfall
    * * *
    par·ox·ysm
    [ˈpærəksɪzəm, AM ˈper-]
    n
    \paroxysm of joy Freudentaumel m
    to go into \paroxysms of delight in einen Freudentaumel verfallen
    to be seized by a \paroxysm of rage einen Wutanfall bekommen
    2. MED Anfall m, Paroxysmus m fachspr
    * * *
    ['prəksIzəm]
    n
    Anfall m
    * * *
    paroxysm [ˈpærəksızəm] s, oft pl
    1. MED Paroxysmus m, Krampf m, Anfall m:
    paroxysm of laughter Lachkrampf, -anfall
    2. fig (heftiger Gefühls)Ausbruch, Anfall m:
    paroxysm of rage Wutanfall
    * * *
    noun
    Krampf, der; (fit, convulsion) Anfall, der (of von)

    paroxysm of rage/laughter — Wut-/Lachanfall, der

    English-german dictionary > paroxysm

  • 5 impetus

    impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung, I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, Quint. – 2) übtr.: a) der rasche Lauf eines Fahrzeuges, der Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c) der Druck einer Last nach unten, die Schwere, magnum impetum habere, Vitr.: gravescit impetus, Lucr.

    II) insbes., das Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: tum rursus impetu capto (angesetzt, ausgeholt) enituntur, Liv.: abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu (in ununterbrochenem Anlaufe od. Laufe) petere, Caes.: uno impetu (in einem Zuge, auf einen Ansatz) epotare, Plin. – b) = ὁρμή, der feindliche Anlauf, das Andrängen, Anrennen, Anprallen, der Angriff, Anfall, Überfall, auf eine Person usw., multitudo terrebat eum clamore, voltu, saepe impetu, Sall.: ut eorum iratos animos atque horribiles impetus deprecetur, Cic.: in Pompeium impetum facere, den P. anfallen, Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen über usw. (= gewaltsam in Beschlag nehmen), Cic.: fit impetus in alqm, Cic.: impetum alcis comprimere (zurückschlagen), Cic.: impetum morari, Curt. – als milit. t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus retudisset inferentem se ferociter hostem, Liv.: impetum facere in alqm, Caes. u.a., in agros, Liv.: impetum dare (machen), Liv.: impetum dare in alqm, in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum Manlius, nec tertium Caepio sustinere potuerunt, Flor.: impetum militum supprimere (Einhalt tun), Liv.: ubi in omnes partes nequiquam impetus capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3. – 2) v. Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm, v. Flüssen, fluminis, Curt.: adversi fluminis (Ggstz. tranquillitas), Liv.: magno impetu erumpentes fluvii, Sen.; vgl. Burmann Phaedr. 3. prol. 59. – v. Meere, in magno impetu maris atque aperto, Caes. – v. Winden, tantos impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis, Blutsturz, Aur. Vict. – pituitae in facie, feuchter Ausschlag, Plin.: oculorum, entzündlicher Augenfluß, Plin.

    B) übtr.: 1) v. Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec impetus (Schwung) ullus nec vis esse possit, Cic. – impetus divinus, göttliche Eingebung, Begeisterung, Enthusiasmus, Cic.: u. so impetus sacer, Ov.: u. calorem et impetum sequentes, Quint. – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung, animi, Cic.: dicendi, Cic.: imperii delendi, Cic.: impetu rapi ad omnes affectus, Curt.: impetus est m. folg. Infin., ich habe Neigung, -Lust, trage Verlangen zu usw., Ov. u.a. Dichter (vgl. Ruhnken Ov. her. 4, 38). – β) der rasche Entschluß (Plan), impetum capere alcis rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena canentem Neronem aggrediendi, Tac., moriendi, Suet., expeditionis Germanicae, Suet. Vgl. Mützell Curt. 5, 12 (32), 1. – c) die Aufwallung des Gemütes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: animus revolvens iras, etiam si impetus offensionis languerat, selbst wenn die Aufw. des gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden u. Handeln, C. Gracchi, Tac. dial.: multitudinis, der U., die Wut des Pöbels, Iustin.: impetu magis, quam consilio, Liv.: impetu potius bella quam perseverantiā gerere, Tac. – 2) v. Abstr., der Drang, Ungestüm, Sturm, tantus impetus cursusque rerum (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, Cic. – / Dat. Sing. impetu, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3 (s. oben no. II, A, 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von impes u. nicht von impetus ansieht. Vgl. impes.

    lateinisch-deutsches > impetus

  • 6 impetus

    impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung, I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, Quint. – 2) übtr.: a) der rasche Lauf eines Fahrzeuges, der Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c) der Druck einer Last nach unten, die Schwere, magnum impetum habere, Vitr.: gravescit impetus, Lucr.
    II) insbes., das Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: tum rursus impetu capto (angesetzt, ausgeholt) enituntur, Liv.: abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu (in ununterbrochenem Anlaufe od. Laufe) petere, Caes.: uno impetu (in einem Zuge, auf einen Ansatz) epotare, Plin. – b) = ὁρμή, der feindliche Anlauf, das Andrängen, Anrennen, Anprallen, der Angriff, Anfall, Überfall, auf eine Person usw.,
    ————
    multitudo terrebat eum clamore, voltu, saepe impetu, Sall.: ut eorum iratos animos atque horribiles impetus deprecetur, Cic.: in Pompeium impetum facere, den P. anfallen, Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen über usw. (= gewaltsam in Beschlag nehmen), Cic.: fit impetus in alqm, Cic.: impetum alcis comprimere (zurückschlagen), Cic.: impetum morari, Curt. – als milit. t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus retudisset inferentem se ferociter hostem, Liv.: impetum facere in alqm, Caes. u.a., in agros, Liv.: impetum dare (machen), Liv.: impetum dare in alqm, in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum Manlius, nec tertium Caepio sustinere potuerunt, Flor.: impetum militum supprimere (Einhalt tun), Liv.: ubi in omnes partes nequiquam impetus capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3. – 2) v. Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm, v. Flüssen, fluminis, Curt.: adversi fluminis (Ggstz. tranquillitas), Liv.: magno impetu erumpentes fluvii, Sen.; vgl. Burmann Phaedr. 3. prol. 59. – v. Meere, in magno impetu maris atque aperto, Caes. – v. Winden, tantos
    ————
    impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis, Blutsturz, Aur. Vict. – pituitae in facie, feuchter Ausschlag, Plin.: oculorum, entzündlicher Augenfluß, Plin.
    B) übtr.: 1) v. Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec impetus (Schwung) ullus nec vis esse possit, Cic. – impetus divinus, göttliche Eingebung, Begeisterung, Enthusiasmus, Cic.: u. so impetus sacer, Ov.: u. calorem et impetum sequentes, Quint. – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung, animi, Cic.: dicendi, Cic.: imperii delendi, Cic.: impetu rapi ad omnes affectus, Curt.: impetus est m. folg. Infin., ich habe Neigung, -Lust, trage Verlangen zu usw., Ov. u.a. Dichter (vgl. Ruhnken Ov. her. 4, 38). – β) der rasche Entschluß (Plan), impetum capere alcis rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena canentem Neronem aggrediendi, Tac., moriendi, Suet., expeditionis Germanicae, Suet. Vgl. Mützell Curt. 5, 12 (32), 1. – c) die Aufwallung des Gemü-
    ————
    tes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: animus revolvens iras, etiam si impetus offensionis languerat, selbst wenn die Aufw. des gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden u. Handeln, C. Gracchi, Tac. dial.: multitudinis, der U., die Wut des Pöbels, Iustin.: impetu magis, quam consilio, Liv.: impetu potius bella quam perseverantiā gerere, Tac. – 2) v. Abstr., der Drang, Ungestüm, Sturm, tantus impetus cursusque rerum (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, Cic. – Dat. Sing. impetu, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3 (s. oben no. II, A, 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von impes u. nicht von impetus ansieht. Vgl. impes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impetus

  • 7 ecstasy

    noun
    1) Ekstase, die; Verzückung, die

    be in/go into ecstasies [over something] — in Ekstase [über etwas (Akk.)] sein/geraten

    2)

    Ecstasy(drug) Ecstasy, das

    * * *
    ['ekstəsi]
    1) ( noun, plural ecstasies (a feeling of) very great joy or other overwhelming emotion.)
    2) ((no plural) a narcotic drug)
    - academic.ru/23324/ecstatic">ecstatic
    - ecstatically
    * * *
    ec·sta·sy
    [ˈekstəsi]
    n
    1. (bliss) Ekstase f, Verzückung f
    in \ecstasy in Ekstase
    in an \ecstasy of jealousy in einem Anfall von Eifersucht
    to be in/go into ecstasies in Ekstase sein/geraten
    2. no pl (sl: drug)
    E\ecstasy Ecstasy f
    * * *
    ['ekstəsɪ]
    n
    1) Ekstase f, Verzückung f

    to be in ecstasyekstatisch or verzückt sein

    to go into ecstasies over sthüber etw (acc) in Ekstase or Verzückung geraten

    2) (= drug) Ecstasy nt
    * * *
    ecstasy [ˈekstəsı] s
    1. Ekstase f:
    a) (Gefühls-, Sinnen)Taumel m, Raserei f:
    be in an ecstasy außer sich sein (of vor dat);
    be in an ecstasy of joy in einem Freudentaumel sein
    b)( auch dichterische oder religiöse) Verzückung, Rausch m, (Taumel m der) Begeisterung f:
    go into ecstasies over in Verzückung geraten über (akk), hingerissen sein von
    c) MED krankhafte Erregung
    2. Aufregung f
    3. Ecstasy f (eine halluzinogene Designerdroge)
    * * *
    noun
    1) Ekstase, die; Verzückung, die

    be in/go into ecstasies [over something] — in Ekstase [über etwas (Akk.)] sein/geraten

    2)

    Ecstasy (drug) Ecstasy, das

    * * *
    n.
    Ekstase -n f.
    Verzückung f.

    English-german dictionary > ecstasy

  • 8 uniesienie

    uniesienie n (-a) lit Taumel m (der Gefühle), Rausch m, Ekstase f;
    radosne uniesienie Freudentaumel m;
    uniesienie miłosne Liebestrunkenheit f;
    w uniesieniu miłosnym liebestrunken, liebestoll

    Słownik polsko-niemiecki > uniesienie

См. также в других словарях:

  • Freudentaumel — der Freudentaumel, (Oberstufe) rauschartiger Zustand, der durch große Freude erzeugt wird Beispiel: Die positiven Wahlergebnisse haben die Partei in einen Freudentaumel gestürzt. Kollokation: in einen Freudentaumel verfallen …   Extremes Deutsch

  • Freudentaumel — Freudentaumel,der:⇨Jubel Freudentaumel→Jubel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Freudentaumel — Freu·den·tau·mel der; ein plötzliches, starkes Gefühl der Freude <von einem Freudentaumel erfasst werden; sich in einem Freudentaumel befinden; in einen Freudentaumel verfallen>: Nach dem Sieg der Mannschaft erfasste die Fans ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Freudentaumel — Freu|den|tau|mel 〈m. 5〉 große, durch Rufe u. Bewegungen geäußerte Freude; Sy Freudenrausch ● in einen Freudentaumel geraten * * * Freu|den|tau|mel, der: ↑ Taumel (b) der Freude: in einen F. verfallen. * * * Freu|den|tau|mel, der: ↑Taumel ( …   Universal-Lexikon

  • Der Hengst Crin Blanc — Filmdaten Deutscher Titel: Der weiße Hengst Originaltitel: Crin Blanc Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1952 Länge: 47 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der weiße Hengst — Filmdaten Deutscher Titel Der weiße Hengst Originaltitel Crin Blanc Produk …   Deutsch Wikipedia

  • Spanĭen — (hierzu die Karte »Spanien und Portugal«), Königreich in Südwesteuropa, nimmt dea größten Teil der Pyrenäischen Halbinsel ein und erstreckt sich zwischen 36° 43°47 nördl. Br. und 9°18 westl. bis 3°20 östl. L. S. (span. España, franz. Espagne, lat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jock Stein — Spielerinformationen Geburtstag 5. Oktober 1922 Geburtsort Burnbank, Schottland …   Deutsch Wikipedia

  • John Stein — Jock Stein Spielerinformationen Geburtstag 5. Oktober 1922 Geburtsort Burnbank, Schottland Sterbedatum 10. September 1985 Sterbeort Cardiff, Wales …   Deutsch Wikipedia

  • Freudenrausch — Freu|den|rausch 〈m. 1u; unz.〉 = Freudentaumel * * * Freu|den|rausch, der: vgl. ↑Freudentaumel …   Universal-Lexikon

  • Jubel — Begeisterung, Beifall, Freude, Freudenausbruch, Freudengeheul, Freudengeschrei, Freudenrufe, Freudenschreie, Gejubel, Hochrufe, Triumph; (geh.): Frohlockung; (bildungsspr.): Applaus, Enthusiasmus, Ovation; (bildungsspr., bes. österr. u. schweiz.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»